Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach karl zeitz hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0157, von Sachsen-Weißenfels bis Sachsenspiegel Öffnen
Ernst August II. Konstantin (1748-1758) folgte Karl August (1758-1828), erst unter der Vormundschaft seiner Mutter Amalie von Braunschweig, seit 1775 als selbständiger Regent
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0270, von Hofmann-Zeitz bis Holmberg Öffnen
264 Hofmann-Zeitz - Holmberg. und Desdemona, Shylock und Jessica und eine heil. Cäcilia; in den nächsten Jahren: Venus
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0210, von Naumann (Karl Friedr.) bis Naumburg Öffnen
208 Naumann (Karl Friedr.) - Naumburg besaß auch große Fertigkeit auf der Glasharmonika, für die er sechs Sonaten komponierte. – Vgl. A. G. Meißner, Bruchstücke zu Johann Gottlieb N.s Biographie (2 Bde., Prag 1803‒8). Aus Beiträgen seiner Verehrer
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0136, Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1792) Öffnen
. Der Gründer der dritten Linie, S.-Zeitz, Moritz, erhielt außer dem Stift Naumburg-Zeitz den Vogtländischen und Neustädter Kreis, Tautenburg und den Albertinischen Anteil an Henneberg; er erbaute in Zeitz die Moritzburg. Ihm folgte 1681 sein Sohn Moritz
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0501, von Merope bis Merseburg Öffnen
). Merseburg, im Mittelalter eine Markgrafschaft zwischen Saale und Mulde zu beiden Seiten der untern Weißen Elster, gehörte ursprünglich zur thüringischen Mark, die Karl d. Gr. anlegte, der Sachsenherzog Otto um 900 bis zur Eibe erweiterte. Zu Merseburg
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0433, von Streckfuß (Karl) bis Streichinstrumente Öffnen
Holländische übertragen (z. B. «Verborgen ketenen», Amsterd. 1890). Streckfuß, Karl, Dichter und Übersetzer, geb. 20. Sept. 1779 in Gera, studierte zu Leipzig die Rechte, war 1801‒6 in Triest und Wien Hofmeister, 1807 Sekretär bei der Stiftsregierung in Zeitz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0043, von Sopranschlüssel bis Sorben Öffnen
unter ihrem Herzog Dervan ab und schlossen sich an Samo von Böhmen an. Nicht Karl d. Gr., der 782 ein Heer gegen sie aussandte, sondern erst Heinrich I. gelang um 928 ihre völlige Unterwerfung; auf ihrem Gebiet entstanden die Marken Zeitz
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0146, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
Albertinischen S. Dennoch schlug sich Heinrichs hochstrebender Sohn Moritz (s. d., 1541-53) im Schmalkaldischen Kriege auf die Seite Kaiser Karls V. und erhielt dafür, nachdem Johann Friedrich der Großmütige bei Mühlberg geschlagen und gefangen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Marius - Marie Ianitschek. Stratzbnrg i. (^. Stein, Oswald - Anton Memminger, Würzbu'rg S^cin, Oswald - Karl Heinrich Wörle, Ludwigshafcn Stein, Paul - Albertine° Henrich, geb. Rüslin, Granat St in. Wilhelm - ^. Stuttgart Stei'au, Erwin
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band Öffnen
mit 50-100,000 Einw. (neu hinzugekommen Charlottenburg, Duisburg und Darmstadt) und 103 mit 20-50,000 Einw. (neu hinzugekommen Solingen, Forst i. L., Düren, Zeitz, Quedlinburg, Ratibor, Lüneburg, Wandsbek, Graudenz, Minden, Brieg, Pirmasens, Bautzen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0795, von Seckenburger Kanal bis Seckendorff Öffnen
württembergischen Staatsministers Johann Karl Christoph von S. (gest. 20. Jan. 1814) in den Grafenstand erhoben und hat gegenwärtig des letztern Urenkel Karl, Grafen von S., geb. 18. März 1847, württembergischen Rittmeister, zum Haupt. Aus der Gudentischen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0166, von Sachsen-Weißenfels bis Sächsische Bank Öffnen
aufgehoben und das Innungswesen geordnet. Der Landtag von 1823 ordnete unter anderm in liberaler Weise die Verhältnisse der Juden. Karl August starb 14. Juni 1828, und ihm folgte sein Solm Karl Friedrich (s. d.), der die Regierung in der humanen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0061, von Müller (Johs.) bis Müller (Karl, Naturforscher) Öffnen
59 Müller (Johs.) – Müller (Karl, Naturforscher) genossenschaft», Bd. 1‒5, Lpz. 1786‒1808) ist allgemein anerkannt, wenn es auch durch ihre kritischen Mängel, durch die einer ungleichen Darstellung und einer rauhen und abgebrochenen, oft
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Schmidt-Hennigker, Sommerfeld b. Leipzig Schmitt, Eugen - Osk. Klaußmann, Berlin S Meideck, G. H. - G. H. Schneider, Berlin Schnepfenbu^g, Hans v. d. - Johannes Zeitz, Kamburg Schnitter, Alb. - Adalbert Schneider, Graz Sckänbury, Karl
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0850, Deutschland (Geschichte 930-962. Sächsische Kaiser) Öffnen
. Die Wenden zwischen Elbe und Oder wurden der deutschen Herrschaft und dem Christentum unterworfen und die Kolonisation ihres Gebiets begonnen. Die Bistümer Havelberg, Brandenburg, Merseburg, Meißen und Zeitz (Naumburg) wurden gegründet und später (968) dem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0040, von Bischof (Getränk) bis Bischof (Karl Gust.) Öffnen
38 Bischof (Getränk) - Bischof (Karl Gust.) und den meisten österr. Diöcesen, durch das Staatsoberhaupt (nominatio regia). Immer bedarf die Wahl der päpstl. Bestätigung (Konfirmation). Der Gewählte muß wenigstens vor 6 Monaten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0704, von Oster-Ems bis Österley (Karl Wilhelm) Öffnen
702 Oster-Ems - Österley (Karl Wilhelm) O. als Geschenk für die Kinder erhalten, die es am Gründonnerstag oder Ostermontag im Versteck auf- suchen müssen. Zucker- und Schokoladeneier sind oft an Stelle der natürlichen getreten. Oster-Gms
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0803, von Lindenartige Gewächse bis Lindenschmit Öffnen
Elster und an den Linien Leipzig-Zeitz der Preußischen sowie Gaschwitz-Plagwitz-L. der Sächsischen Staatsbahn, hat eine neue Kirche, Eisengießereien und Maschinenfabriken, Rauchwarenzurichtereien und -Färbereien, Baumwollspinnerei, mechanische Weberei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0964, von Dietrichswalde bis Dietz Öffnen
vorgekommenen Wundererscheinungen von Wallfahrern viel besucht. Dietrici, Maler, s. Dietrich 4). Dietsch, Rudolf, Philolog und Historiker, geb. 16. März 1814 zu Mylau im Vogtland, vorgebildet zu Zeitz, studierte 1832-36 unter Hermann in Leipzig
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0742, von Fritten bis Fröbel Öffnen
Nauendorf bei Zeitz, ward 1799 Pfarrer in Steinbach bei Borna, 1809 Superintendent zu Dobrilugk, 1827 Honorarprofessor und 1830 ordentlicher Professor der Theologie in Halle. Seit mehreren Jahren emeritiert, starb er 19. Okt. 1850 in Zürich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0002, von Königskanal bis Königsrinde Öffnen
General Rekowitz bei Zeitz und zwang den Kurfürsten zum Waffenstillstand und zur Räumung von Leipzig und Torgau. Nach mehreren Zügen durch Sachsen, die Pfalz, Niedersachsen und Westfalen vereinigte er sich 1648 in Franken mit Wrangel, entschied den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0557, von Meuse bis Meuterei Öffnen
, Lunéville und Toul; Hauptstadt ist Nancy. Vgl. Braconnier, Richesses minérales du département de M.-et-Moselle (Nancy 1872). Meuse (spr. möhs'), franz. Name der Maas (s. d.). Meusebach, Karl Hartwig Gregor, Freiherr von, ausgezeichneter Kenner
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0197, von Nitrokörper bis Nitzsch Öffnen
. Nitz., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Christian Ludwig Nitzsch, geb. 1782 zu Beucha bei Grimma, starb 1837 als Professor der Naturgeschichte in Halle. Zoolog. Nitzsch, 1) Karl Ludwig, protest. Theolog, geb. 6. Aug. 1751 zu Wittenberg
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0564, Otto (Bayern) Öffnen
erfüllten und ihn zu Wallfahrten und strengen Bußübungen antrieben, bewogen ihn 1000 zu einem Besuch des Grabes des heil. Adalbert in Gnesen, wo er ein Erzbistum gründete, und desjenigen Karls d. Gr. in Aachen. Nach Rom zurückgekehrt, sah er sich hier 1001
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0804, von Peeters bis Pegnitzorden Öffnen
7. und 12. Größe schwanken, und mehrere Doppelsterne. Pegau, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, an der Elster und der Linie Leipzig-Zeitz der Sächsischen Staatsbahn, hat eine schöne gotische Kirche mit den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0128, von Plauenscher Grund bis Plautus Öffnen
und 1485 der Ernestinischen Linie zugeteilt. 1547 belehnte Karl V. den Burggrafen Heinrich V., einen Abkömmling der frühern Vögte, mit P.; doch schon sein Sohn Heinrich VII. verkaufte es 1569 für 110,000 Guld. an Kursachsen. Seit 1524 fand die Reformation
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0135, Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) Öffnen
seinen Glaubensgenossen zu sühnen und die kirchliche und politische Unterjochung Deutschlands durch die Spanier abzuwehren, erhob sich Moritz 1552 gegen Karl V. und zwang ihn zum Passauer Vertrag, welcher
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0681, von Thurii bis Thüringen Öffnen
der einzelnen Gaue (wie Helmengau, Altgau, Eichsfeld, Westgau, Ostgau, Lancwiza und Arnstadt) Grafen überlassen. Karl d. Gr. gründete um 804 gegen die Sorben die thüringische Mark an der Saale, deren Inhaber unter Ludwig dem Deutschen den Titel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0255, von Vogtei bis Voigt Öffnen
und Neustädter Kreis zerfiel, kam 1656 durch Testament des Kurfürsten Johann Georg I. an die Linie Sachsen-Zeitz, fiel aber mit dem Absterben dieser Linie 1718 wieder an das Kurhaus zurück. Durch die Teilung Sachsens von 1815 kam der Neustädter
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0586, von Wichita bis Wick Öffnen
von Zeitz-Naumburg und wurde 1153, als in Magdeburg sich zwei Bewerber um das Erzstift stritten, von Kaiser Friedrich I. zum Erzbischof von Magdeburg ernannt. Für Vergrößerung des Stifts war er eifrig thätig und sorgte auch für die Hebung von Handel
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0142, von Bock bis Bodemann Öffnen
. 38, 1889). Bock, Eduard, Volksschulmann und pädagog. Schriftsteller, geb. 10. Dez. 1816 zu Groß-Jena (Provinz Sachsen), besuchte die Landesschule zu Pforta und das Stiftsgymnasium zu Zeitz und studierte 1837-41 zu Halle Theologie. 1844 bei dem
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0206, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
einer Litteratur. Von allgemeinerer Bedeutung waren Werke wie »Der deutsche Roman« von Karl. Rehorn, »Der moderne Roman« von Hellmuth Mielcke und »Die Dramaturgie des Schauspiels« von Heinrich Bulthaupt, die in ihrem zweiten Teile Grillparzer, Hebbel
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0372, von Fritzen (Aloys) bis Fritzsche Öffnen
Flaccus Oden", im Ori- ginalversmaße übersetzt (ebd. 1888). - Sein Bruder Karl, Amtsgerichtsrat zu Dutten, geb. 19. Febr. 1844 zu Cleve, gehörte dem Reichstag 1890-93 für den 3. Koblenzer, feit 1894 für den Wahlkreis Cleve- Geldern, und dem preuß
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0111, von Herzvergrößerung bis Hesekiel Öffnen
die 6 km östlicher, beim jetzigen Vieil-Hesdin gelegene Stadt 1553 von Karl V. zerstört worden war. 1659 kam H. endgültig an Frankreich. Die Festungswerke sind seit 1865 abgetragen. Hesekiel , Prophet, soviel wie Ezechiel (s. d
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0277, von Kegelstuhl bis Kehlkopf Öffnen
bereits in der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. erwähnt. In Frankreich wurde das K. 1370 von Karl V. untersagt, weil es zur Ausführung großer Wetten benutzt wurde. Auch in Deutschland kamen Verbote vor. In neuerer Zeit wird es mehr zur Unterhaltung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0877, von Privathandelsmakler bis Privatpostbeförderungsanstalten Öffnen
, Berlin, Barmen, Bocken- beim, Braunschweig, Vreslau, Cassel, Chemnitz, Danzig, Dessau, Dresden, Elberfeld, Erfurt, Frank- furt a. M., Fürth, Gießen, Halberstadt, Halle a. S., Hamburg, Hanau, Hannover, Heidelberg, Karls- ^ ruhe, Köln a. Rh., Krefeld
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0239, von Německý Brod bis Nemours (Stadt in Frankreich) Öffnen
mit deutscher Übersetzung von R. Müller (Zeitz 1834). Eine Sammlung der echten und unechten Überreste des N. ist in Wernsdorfs «Poetae latini minores», Bd. 1 u. 4 (Altenb. 1780‒85) und in Bährens’ «Poeta latini minores», Bd. 3 (Lpz. 1881) versucht
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0839, von Meurtrière bis Meuterei Öffnen
. 1894). Meusebach, Karl Hartwig Gregor, Freiherr von, Germanist, geb. 6. Juni 1781 zu Neubrandenburg in Mecklenburg, studierte in Göttingen und Leipzig die Rechte, wurde 1803 zu Dillenburg Kanzleiassessor und nach Errichtung des Großherzogtums